TechnikRadierung
Plattengröße20cm x 20cm
Auflage75 Exemplare
Datiert29.5.03 (in der Platte)
Preis€ 120,00 inkl. 16% MwSt plus Versandkosten
Bestell-Nr.WVZ 3003
AnmerkungAlfa Romeo 6C1750, der legendäre Sechszylinder

Zu dieser Arbeit ist auch ein sehr hochwertiger, limitierter Kunstdruck in der C²-Edition erschienen.
Er ist in verschiedenen Größen in sehr kleiner Auflage verfügbar.

Kunstdruck zum 6C 1750

Zur Historie des 6C 1750:
Von Vittorio Jano, der von Fiat abgeworben worden war, im Jahre 1929 durch simple Hubraumerweiterung des 6C 1500 etablierter Sportwagen.
Hierbei steht 6C für „Sei Cilindri“, also sechs Zylinder. 1750 steht für den Hubraum in Kubikzentimeter, welcher genau genommen exakt 1752 Kubikzentimetern groß war.
Der Alfa hatte in der Grundversion 46 PS.
Im Rennsport der 1930er Jahre erwies sich der Wagen als verlässlich und schnell.
Er kam in nahezu allen großen Rennen seiner Zeit erfolgreich zum Einsatz.
Die Kompressor-Version, als „Super Sport“ vermarktet, trumpfte mit einer erhöhten Leistung von beachtlichen 85 PS auf.
Diese Version gewann u.a. bereits im Debutjahr die legendäre Mille Miglia (mit Giuseppe Campari und Giulio Ramponi am Steuer) und das 24 Stunden Rennen von Spa. Beide Erfolge konnten im Folgejahr sogar wiederholt werden. Hier standen Tazio Nuvolari und sein Co-Piloten Guidotti als Sieger auf dem Treppchen. Sie erreichten als erste Mille-Teilnehmer einen Schnitt von über 100 km/h. Im gleichen Jahr kam ein Sieg bei der öffentlichkeitsträchtigen Tourist Trophy in Irland hinzu.
Die Zagato-Version brachte es auf 145 km/h.
Der von Carlo Felice Bianchi Anderloni entworfene “Weiße Flying Star” brachte es gar auf 102 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 170 km/h.
Der 6C 1750 stach durch seine Wendigkeit auf Grund der geringen Lenkungsübersetzung von weniger als zwei Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Abschlag und sein geringes Gewicht heraus. Der Wagen wog lediglich 920 kg, der Weiße Flying Star sogar nur 840 kg. Diese Eigenschaften waren der Schlüssel zum Erfolg der sechszylindrigen Alfas.
Mit diesen Gegebenheiten kamen auch die gut dosierbaren Trommelbremsen perfekt zurecht.
Neben den erwähnten Versionen gab es weitere Motor- und Karosserievarianten.
Das Modell 6C 1750 wurde 1934 nach sechs erfolgreichen Jahren und knapp 2.600 gefertigten Fahrzeugen eingestellt.

Bestellungen bitte über das Kontaktformular.
Bitte geben Sie die Bestellnummer an.